Kategorie: Veranstaltungen
Veranstaltungen
43 freigesprochene Junggesellen bei der SHK Innung Würzburg
Bei einer Freisprechungsfeier haben 43 Jungmonteure ihre Prüfungszeugnisse erhalten.
Überreicht wurden die Zeugnisse von Obermeister Werner Rath und vom Prüfungsvorsitzenden Matthias Nees von der Innung für Sanitär-, Heizungs-, Klempner- und Klimatechnik (SHK). Beglückwünscht wurden die frischgebackenen Gesellen auch von Herrn Josef Hofmann, dem Vizepräsidenten der Handwerkskammer Unterfranken (HWK), sowie von der Schulleiterin Simone Aslanidis von der Franz-Oberthür-Schule.
Die Prüfungsbesten
Die besten Prüfungen haben Emma Karl sowie die beiden Zweitplatzierten Lorenz Seubert und Wojciech Kozak abgelegt. Sie und alle erfolgreichen Prüflinge wurden feierlich freigesprochen und dürfen sich nun offiziell Gesellen in ihrem Handwerk nennen.
In der SHK Innung Würzburg sind rund 100 Fachbetriebe aus der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie aus dem Spengler-Handwerk organisiert. Als starke Solidargemeinschaft vertritt die Innung die Interessen ihrer angeschlossenen Mitgliedsbetriebe und unterstützt bei den Themen Technik, Arbeits- und Sozialrecht, Arbeitssicherheit und Betriebswirtschaft.
Die neuen SHK-Anlagenmechaniker sind: Balde Sadia, Boujada Leon, Ceraj Triandafil, Cucka Dhionis, Deutscher Tim, Dillmaier Oliver, Dönmez Diyar, Dürr Jan, Engert Michel, Eules Patrick, Gartner Michael, Gehrig Julian, Gereziher Yared, Germershausen Jassim, Goldscheider Constantin, Gräser Lukas, Henninger Niklas, Houran Kenan, Karl Emma, Köbler Guiliano, Körber Lukas, Kozak Wojciech, Kurrle Eduardo, Leiterer Jannik, Mayer Nik, Merz Tobias, Nickel Kai, Oppelt Mark, Opret Christian-Catalin, Oßwald Nico, Ritschel Simon, Roos Alexander, Röske Moritz, Rost Patrick, Runza Marcello Marcel, Ruppert Jonas, Schimmer David, Schmitt Niklas, Sengfelder Lukas, Seubert Lorenz, Streit Adrian, Strobel Jannick, Vesel Marvin
Unsere Ausbildungsbetriebe sind: Sebastian Schöpplein, Tilo Bott, Zenns GmbH, Körber, Martin Weber, Weber GmbH, Wolfgang Düll GmbH & Co. KG, Reichert GmbH, Max Meister & Sohn, Erhard Fuchs GmbH, Breunig, Günzel, Wahler, Conzept Bad, Heer GmbH & Co. KG, Thomas Öhrlein, Erwin Alsheimer GmbH, Steigerwald, Armin Kuhn, Greb Service GmbH, Hasenwinkel GmbH & Co. KG, Witthake Haustechnik GmbH, Christoffer GmbH, Hahner + Krappmann GmbH, Kimmel GmbH, Zürrlein Haustechnik GmbH & Co. KG, Porzner GmbH, Hermann Moritz GmbH & Co. KG, Klinikum Würzburg Mitte, Hilpert Heizung GmbH 6 Co. KG, Ralf Pfitzer, Ulsamer Herbert GmbH, Boje Haustechnik, Matthias Nees, Göbel Haustechnik GmbH, Peter Currlin GmbH, Bäder Team Würzburg GmbH, Werner Rath, Elmatic GmbH,
Fotos: Rudi Merkl
Text: SHK Innung Würzburg
Gestreckte Gesellenprüfung Teil 2 – Winter 2022/23 im BBZ
SHK-Innung: Goldener Meisterbrief für Edmund Christoffer
Die Würzburger SHK-Innung (Sanitär-, Heizungs-, Klempner- und Klimatechnik) hat bei ihrer Jahresversammlung aktuelle Themen besprochen
Die Würzburger SHK-Innung (Sanitär-, Heizungs-, Klempner- und Klimatechnik) hat bei ihrer Jahresversammlung aktuelle Themen besprochen, zu Firmenjubiläen gratuliert, Termine bekannt gegeben und Ehrungen vorgenommen. Obermeister Werner Rath informierte über die gute Zusammenarbeit mit den umliegenden Innungen und den Berufsschullehrern. In der Vorbereitung sind Kurse auf die Prüfungen oder als Ersthelfer, weitere Social-Media-Aktivitäten sowie die Ausrichtung des Bayerischen SHK-Kongresses in Würzburg, heißt es in der Pressemitteilung der Innung, der folgende Informationen entnommen sind.
Prüfungsvorsitzender Matthias Nees erläuterte den Stand der Prüfungen und gab Termine weiter. Die beiden Lehrer Christoph Seuffert und Michael Gerhard wurden in den Prüfungsausschuss nachgewählt. Kassenwart Kristian Hilpert erklärte, warum für die Innungsmitglieder eine Beitragserhöhung im Jahr 2023 unabdingbar ist. 2022 habe der Fachverband seine Beiträge angehoben.
Zahl der Auszubildenden steigt
Neuigkeiten hatte auch Wolfgang Schwarz mitgebracht. Der Fachverbandsvorsitzende informierte über die Preisgleitklausel, das Wasserstoffbündnis, die Gasmangellage oder Heizungsoptimierungen und freute sich über die steigenden Lehrlingszahlen.
Michael Bissert übernahm als Präsident der Handwerkskammer für Unterfranken die Ehrungen. Er wies auf den hohen Stellenwert des SHK-Handwerks hin. Edmund Christoffer ist seit 40 Jahren Handwerksmeister und wurde mit dem Goldenen Meisterbrief geehrt. Adolf Schöpplein wurde mit einer Ehrenurkunde für verdiente Mitglieder der Innung und Kreishandwerkerschaft ausgezeichnet.
Eine Urkunde und eine "Fränkische Dreifaltigkeit" für ihr Firmenjubiläum bekamen mehrerer SHK-Betriebe. Zehn Jahre: Stefan Müller (Eibelstadt). 20 Jahre: Stefan Bott (Güntersleben), Greb Service (Würzburg) und Heer GmbH & Co. KG (Großrinderfeld). 25 Jahre: Hans-Peter Eisenmann (Würzburg). 30 Jahre: Papajewski (Reichenberg) und Werner Rath, Heiz- und Schornsteintechnik GmbH & Co. KG (Hausen). 40 Jahre: HLS-Schöpplein (Würzburg). 50 Jahre: Weber (Zell am Main). 55 Jahre: Hilpert Heizung-Sanitär GmbH & Co. KG (Würzburg) und Herbert Ulsamer GmbH (Frickenhausen). 90 Jahre: Haustechnik Hart (Maidbronn). 115 Jahre: Max Meister & Sohn (Würzburg).
Fotos: Dirk Herrlein
Text: Irene Konrad
Ordner für 74 neue Auszubildende im SHK-Handwerk
Herzliche Begrüßung der SHK-Innung für die Klimaretter von morgen
Über 70 junge Menschen aus den Landkreisen Würzburg, Kitzingen und Main-Spessart haben ihre Ausbildung im Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Handwerk (SHK) begonnen. Um ihnen den Einstieg in Berufsleben zu erleichtern, wurden sie von Vertretern der SHK-Innung an ihrem ersten Berufsschultag in der Franz-Oberthür-Schule überrascht.
Matthias Nees, der Gesellenprüfungsvorsitzende der Innung Würzburg, Axel Weigand, der Prüfungsausschussvorsitzende der Innung Kitzingen, sowie Heiko Hasenstab, der stellvertretende Obermeister der Innung Main-Spessart waren zur Begrüßung in die Berufsschule gekommen. Sie haben den „Klimarettern von morgen“ eine erfolgreiche Ausbildungszeit gewünscht und ihnen je einen persönlichen SHK-Ausbildungsordner überreicht. Das war dank mehrerer Sponsoren möglich.
SHK-Handwerker stehen als „Macher der Zukunft“ in der ersten Reihe, wenn es darum geht, die Energiewende und den Klimaschutz auf das nächste Level zu bringen. Weil sie als Anlagenmechaniker dazu beitragen, dass das Heizen nachhaltiger wird, sorgen sie für mehr als Wärme und warmes Wasser. Private Haushalte können mithelfen, weniger Energie zu verbrauchen und selbst Energie zu erzeugen.
Für den Innungsobermeister Werner Rath beinhaltet das SHK-Handwerk die derzeit gefragtesten und innovativsten Berufe. „Die Lehrherren, die Berufsschule und die Handwerkskammer geben den Auszubildenden das Rüstzeug mit, die direkte Umwelt in der Region zu gestalten, zu formen und zu verbessern“, ist Obermeister Rath überzeugt.
In der SHK Innung Würzburg sind über 100 Fachbetriebe aus der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie aus dem Spengler-Handwerk organisiert. Als starke Solidargemeinschaft vertritt die Innung die Interessen ihrer angeschlossenen Mitgliedsbetriebe und unterstützt bei den Themen Technik, Arbeits- und Sozialrecht, Arbeitssicherheit und Betriebswirtschaft.
Wir danken den Sponsoren: Mainmetall, G.U.T. Herzig+Marschall, SANITÄR-HEINZE, DEWEtech
Fotos: Sandra Köller
Text: Irene Konrad
Freisprechungsfeier unserer Junggesellen 2022
Sanitär-, Heizungs-, Klempner- und Klimatechnik: 22 freigesprochene Junggesellen bei der SHK-Innung Würzburg
Bei unserer Freisprechungsfeier haben 22 Jungmonteure ihre Prüfungszeugnisse erhalten.
Pressebericht der Mainpost: Hier mehr erfahren
Gestreckte Gesellenprüfung Teil 1 – Sommer 2020 im BBZ
Gestreckte Gesellenprüfung Teil 2 – Winter 2021/22 im BBZ
Der Macher-Tag – Die Vielfalt des Handwerks entdecken
Der Macher-Tag - Die Vielfalt des Handwerks entdecken
Macher-Tag
Die Vielfalt des Handwerks entdecken und verschiedene Handwerksberufe in der Praxis selbst ausprobieren – das steht im Mittelpunkt des ersten Macher-Tags am Bildungszentrum Würzburg der Handwerkskammer für Unterfranken. Am Samstag, 5. März 2022 gibt es von 10 bis 16 Uhr spannende Einblicke in gestalterische und genussvolle Berufe, Berufe in den Bereichen Gesundheit, Energie und Klimatechnik sowie Berufe voller High-Tech.
Schülerinnen und Schüler können am Macher-Tag in ganz verschiedene Erlebniswelten eintauchen und ihre Fragen an Auszubildende vor Ort stellen. Aber auch für Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer gibt es an diesem Tag spezielle Info-Angebote und ein Vortragsprogramm.
Mehr Informationen gibt es unter: www.hwk-ufr.de/macher-tag