SHK-Innung Würzburg blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück
Würzburg – Turnusgemäß fand in der vergangenen Woche bei der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) Würzburg die diesjährige Jahreshauptversammlung in der Akademie für Unternehmensführung statt. Neben der Ehrung verdienter und langjähriger Mitgliedsbetriebe und eines interessanten Jahresrückblicks gab es auch Informationen zur Digitalisierung in der SHK-Ausbildung.
Nach einer kurzen Begrüßung der zahlreich erschienenen Mitglieder hieß Obermeister Werner Rath den Leiter des Bildungszentrums Würzburg, Bernd Bratek, und Roland Hoier, Vorstandsmitglieder der Handwerkskammer für Unterfranken (HWK), als Ehrengäste bei der Versammlung willkommen. Wie umtriebig und engagiert die Würzburger SHK-Innung ist, zeigte Rath in seinem kurzweiligen Rückblick. So beteiligte sich die Innung unter anderem am Machertag und am Ehrenamtstag der HWK, an Informationsbörsen und suchte bei Veranstaltungen und Workshops wie in der David Schuster Realschule, der St. Ursula-Schule, der Pestalozzischule und der Mittelschule in Unterpleichfeld den direkten Kontakt zum künftigen Berufsnachwuchs. An Fronleichnam und an Kiliani habe man sich am Umzug beteiligt und den Mitgliedern ein umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot, z.B. auch Erste Hilfe-Kurse, angeboten. Ein Spiegelbild und zahlreiche Posts dieser Aktivitäten fänden sich auch auf dem Social Media-Kanälen der Innung, so Rath.
Seit Jahren erfreut sich die dreieinhalbjährige Ausbildung zum SHK-Anlagenmechaniker sehr großer Beliebtheit. Dies stellte auch die diesjährige Freisprechungsfeier im März 2025 im Heidingsfelder Radlersaal, die erstmals in Kooperation mit den Innungskollegen aus Kitzingen und Main-Spessart durchgeführt wurde, wieder tatkräftig unter Beweis. Und auch im Herbst 2025 sei es wieder gelungen, 83 junge Menschen für eine Ausbildung in einem SHK-Betrieb zu gewinnen, berichtet Obermeister Rath stolz. Diese erhielten von der SHK-Innung zum ihrem Ausbildungsstart an der Franz-Oberthür-Schule in gewohnter Weise den Berufsausbildungsordner.
Ausbildung wird digital
Einen besonderen Schwerpunkt der Innungsarbeit in diesem Jahr bildete die Digitalisierung der Ausbildung. In diesem Zusammenhang berichtete Werner Rath über die Einführung der Tablets und des einheitlichen digitalen Berichtshefts mittels Berichtshefts-App. Wie zu erfahren war, sollen durch die innovative Online-Lösung, die eine benutzerfreundliche Handhabung für Unternehmen, Ausbilder und Auszubildende bietet, die Ausbildungsprozesse vereinfacht werden und effizient und unkompliziert einen Überblick bieten. Dennoch wies der Prüfungsausschussvorsitzende darauf hin, dass jeder Prüfling trotz aller Digitalisierung nur mit einem vollständig geführten Berichtsheft und in den richtigen Fächern abgehefteten Unterlagen zur Prüfung zugelassen werde. Ein besonderes Wort des Dankes richtete der Obermeister dabei auch an Nadine Hemmrich, die neue SHK-Ausbildungsmeisterin in der Lehrwerkstatt. Sie sei ein echter Glücksgriff für die Ausbildungsarbeit und habe maßgeblich an der digitalen Ausarbeitung der Lehrpläne und der Einführung der Tablets im neuen Ausbildungsjahr mitgewirkt, so Rath.
Langjährige und verdiente Mitglieder
Nach der Vorstellung des Kassenberichts und der Entlastung des Vorstands folgte die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder, die von Roland Hoier, Vorstandsmitglied der HWK für Unterfranken, durchgeführt wurde. In seinem Grußwort dankte Hoier der SHK-Innung für ihr Engagement um das unterfränkische Handwerk. Nachdem im Vorfeld zahlreiche Betriebe (s. Liste unten) zum Firmenjubiläum schriftlich geehrt wurden, erhielten die Firmen Rehm GmbH (Würzburg, 105 Jahre), Lummel GmbH & Co. KG (Karlstadt/Main, 60 Jahre), Wallrapp Haustechnik GmbH (Theilheim, 25 Jahre) und Gerhard Walter Heizungsbau-Spenglerei (Bütthard, 105 Jahre) ihre Urkunden bei der Jahreshauptversammlung. Als besonderes Highlight der Veranstaltung zeichnete Roland Hoier Elmar Dernbach und Franz Fuchs, die beide seit 40 Jahren Handwerksmeister sind, mit dem Goldenen Meisterbrief der Handwerkskammer für Unterfranken aus. Ebenfalls einen Goldenen Meisterbrief erhielt Lothar Allhenn, der vor 50 Jahren seine Meisterprüfung abgelegt hat.
Firmenjubiläen:
10 Jahre:
Thomas Schmitt Haustechnik (Güntersleben); Tobias Roos (Höchberg)
15 Jahre:
Bäderteam Würzburg GmbH (Würzburg)
20 Jahre:
Flammersberger GmbH (Würzburg)
30 Jahre:
Rudolf Staudt (Würzburg)
35 Jahre:
Christoffer GmbH (Würzburg); Dieter Günzel Bad & Heizung (Kirchheim); Röper GbR (Ochsenfurt)
45 Jahre:
Matthias Nees (Hettstadt); Bernhard Wander GmbH (Waldbrunn)
75 Jahre:
Installation Breunig (Estenfeld)
Text und Foto: Rudi Merkl, Dirk Herrlein
















